Zulassung und Anmeldung zur Fortbildungsprüfung
Handwerkskammer Hamburg

WeiterbildungFortbildungsprüfungen

Im Hamburger Handwerk stehen neben der Meisterweiterbildung weitere berufliche Fortbildungsmöglichkeiten zur Auswahl.

Die Fortbildungen sind darauf ausgerichtet, berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse an die aktuellen Anforderungen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft anzupassen und werden mit einem entsprechenden Qualifikationsnachweis abgeschlossen.

Wir organisieren die Fortbildungsprüfungen für Kurse, bei denen fachkundige Prüfungsausschüsse zum Einsatz kommen. Die genauen Prüfungsinhalte und Abläufe sind in Rechtsverordnungen festgelegt.

Vor der Teilnahme an einem Bildungsangebot ist es wichtig, die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung zu überprüfen, da die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs nicht automatisch zur Prüfungszulassung führt. Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie bei den zuständigen Ansprechpartner*innen für Prüfungsangelegenheiten.

Für eine optimale Prüfungsvorbereitung empfehlen wir den Besuch eines entsprechenden Vorbereitungskurses, obwohl dieser nicht zwingend erforderlich ist, um zur Fortbildungsprüfung zugelassen zu werden.



Die gültige Prüfungsordnung der Handwerkskammer Hamburg für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen (Kurzform: FPO) bitten wir Sie zu beachten, insbesondere:

1. Rücktritt und Nichtteilnahme am Prüfungstermin
Sie können bis zum Beginn eines jeden Prüfungsteils schriftlich von der Prüfung zurücktreten. Die Prüfung gilt dann als nicht abgelegt (§ 20 FPO).

Wenn Sie nach Beginn der Prüfung zurücktreten, müssen Sie umgehend schriftlich einen wichtigen Grund für Ihr Nichterscheinen bei der Handwerkskammer vorlegen (z.B. ärztliches Attest). Anderenfalls ist die Prüfung nicht bestanden (§ 20 Abs. 2 FPO).

Wenn Sie nach Beginn der Prüfung zurücktreten oder zur Prüfung nicht erscheinen, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird Ihre Prüfung mit 0 Punkten bewertet (§ 20 Abs. 3 FPO).

Hinweis: Bei Zurücknahme von Anträgen in Prüfungsverfahren ist bei Rücktritt vor Beginn einer Prüfung 20 % der jeweiligen Prüfungsgebühr zu zahlen; wird die Prüfung im laufenden Prüfungsverfahren aus wichtigem Grund abgebrochen, ist die Gebühr nach erbrachtem Aufwand zu zahlen (siehe Gebührenordnung der Handwerkskammer Hamburg)

2. Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße
Unternehmen Sie Täuschungshandlungen oder benutzen unerlaubte Arbeits- und Hilfsmittel, kann Ihre erbrachte Prüfungsleistung oder die gesamte Prüfung nach Entscheidung des Prüfungsausschusses mit 0 Punkten bewertet werden.
Behindern oder stören Sie den Prüfungsablauf durch Ihr Verhalten, werden Sie von der Prüfung ausgeschlossen. Über die bis dahin erbrachten Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss (§ 19 Abs. 4 FPO).

3. Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderungen
Besondere Verhältnisse von Menschen mit Behinderungen können bei den Prüfungen berücksichtigt werden. Den Antrag auf Berücksichtigung müssen Sie zusammen mit dem Antrag auf Zulassung bzw. Anmeldung zur Prüfung stellen. Art und Schwere Ihrer Behinderung sind nachzuweisen (§ 15 FPO).

4. Ausweispflicht
Sie sind verpflichtet, sich auf Verlangen des Vorsitzes oder der Aufsichtsführung auszuweisen (§ 18 FPO).

5. Prüfungssprache
Die Prüfungssprache ist deutsch (§ 12 Abs. 2 FPO). Es ist nicht gestattet, die Prüfung mit Übersetzungshilfen (Dolmetscher, Bücher, Internet etc.) zu absolvieren.

6. Einhaltung von Abgabefristen
Ihre Prüfung müssen Sie in der vorgegebenen Prüfungszeit gemäß der geltenden Prüfungsordnung ablegen und nach Ablauf der Prüfungszeit alle Prüfungsunterlagen dem Aufsichtführenden aushändigen. Siehe hierzu auch Rücktritt und Nichtteilnahme am Prüfungstermin.

7. Einsicht in Prüfungsunterlagen
Nach Erhalt Ihres schriftlichen Prüfungsbescheides können Sie binnen eines Monats Einsicht in Ihre Prüfungsunterlagen beantragen (§ 28 FPO).
1. Eingangsbemerkungen

In § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21.01.2009 sowie § 4 Absatz 4 der Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk vom 26.10.2011 ist neben einem schriftlichen Teil auch ein praktischer Prüfungsteil vorgesehen.

Dieser besteht aus:
  • einer Präsentation oder einer praktischen Durchführung einer geplanten Ausbildungssituation und
  • einem sich daran anschließenden Prüfungsgespräch

1.1. Definition
Der Begriff Ausbildungssituation ersetzt die vormalige “Ausbildungseinheit”. Unter einer berufstypischen Ausbildungssituation wird eine Situation verstanden, die einen typischen Teil der Ausbildung im Betrieb wirklichkeitsnah darstellt und den didaktischen Anforderungen der Ausbildung gerecht wird.
Wir empfehlen eine Ausbildungssituation, die sich auf die Vermittlung berufspraktischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen eines betrieblichen Auftrags bezieht.

1.2. Ziel der Planung einer Ausbildungssituation in der betrieblichen Berufsausbildung
Ziel der Planung einer Ausbildungssituation in der beruflichen Ausbildung ist es, die Auszubildenden unter Berücksichtigung sowohl pädagogischer als auch fachlicher Gesichtspunkte zur selbständigen Planung, Ausführung und Kontrolle der für den jeweiligen Beruf erforderlichen Tätigkeiten und zur Erfüllung allgemeiner beruflicher Anforderungen zu befähigen. Dies soll praxisnah und anwendungsorientiert geschehen.
Die Ausbildungssituation ist so zu gestalten, dass nicht nur berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse, sondern darüber hinaus auch – wie in den Ausbildungsordnungen gefordert – fachübergreifende Schlüsselqualifikationen wie selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren vermittelt werden, um die Selbständigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung der Auszubildenden zu fördern.

2. Die Planung einer Ausbildungssituation als Lehrgangsthema

2.1. Ziel
Die Prüflinge sollen befähigt werden, eine Ausbildungssituation selbständig zu planen, durchzuführen und anschließend kritisch zu beurteilen. Sie sollen unterschiedliche Methoden kennen und eine Ausbildungssituation in der Regel nach einem Verfahren durchführen können, bei der die Auszubildenden in jeder Phase aktiv beteiligt sind.

2.2. Inhalt
In den Vorbereitungslehrgängen sind grundsätzlich – entsprechend der Vielfalt der Ausbildungsberufe, Ausbildungsorte (Betrieb, überbetriebliche Ausbildungsstätte, Lehrecke, Büro, usw.), Lernvoraussetzungen, Ausbildungssituationen u.ä. – die unterschiedlichsten Lehrverfahren wie Projektmethode, Lehrgespräch, problemorientiert-erarbeitende Methode usw. zu vermitteln. Wegen des großen Zeitbedarfs und organisatorischen Aufwands einiger dieser Methoden lassen sich nicht in jedem Fall mit allen Prüflingen alle Methoden praktisch durchführen.

Sie können deshalb nur theoretisch oder exemplarisch behandelt werden. Der Schwerpunkt sollte im Lehrgang bei Methoden liegen, die in der betrieblichen Berufsausbildung sinnvoll und praxisnah sind. Im Vordergrund sollte die aktive Beteiligung der Lernenden in möglichst jeder Phase der Ausbildung stehen. Ziel dieser Maßnahme ist es, bei den Lernenden das Interesse zu wecken, ihre Motivation zu erhalten und durch problemlösendes Denken Lernprozesse in Gang zu setzen und so zu fördern, dass sie zu dauerhaften Verhaltensänderungen führen.

Ein erarbeitendes Verfahren bietet hierfür besonders gute Voraussetzungen, während etwa eine Unterweisung nach der „Vierstufenmethode“ in der 2. Stufe (Vormachen und Erklären seitens der Ausbilderin/des Ausbilders) die Lernenden zunächst weitgehend aufs Beobachten und Zuhören einschränkt, ohne sie ausdrücklich an Problemlösungen zu beteiligen.
Dies bedeutet nicht, dass die Ausbilderin/der Ausbilder bei einzelnen Lern-/ Arbeitsschritten keine Fertigkeiten vormachen sollte. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Lernenden besonderen Gefahren oder Misserfolgen ausgesetzt wären.

3. Die Durchführung der praktischen Prüfung

3.1. Praktische Prüfung
Der praktische Teil besteht aus der Präsentation oder Durchführung einer Ausbildungssituation und einem Prüfungsgespräch. Der Prüfling wählt dazu eine Ausbildungssituation aus. Die Auswahl der Ausbildungssituation hat der Prüfling in dem Prüfungsgespräch zu begründen. Die Prüfung im praktischen Teil soll höchstens 30 Minuten dauern.

3.2. Schriftliche Planung einer Ausbildungssituation
Die Planung einer schriftlichen Ausbildungssituation ist von den Prüflingen schriftlich – in der Regel zu Hause – vorzubereiten. Der Prüfling wählt ein Thema aus seinem Berufsfeld, mit dem er seine planerische, methodische und soziale Kompetenz als Ausbilder*in belegen kann.
Der Nachweis fachlicher Kompetenz ist nicht primär Gegenstand der Prüfung; sie wird vielmehr vorausgesetzt.

In der schriftlichen Ausarbeitung werden festgelegt:

  • das Thema gem. Ausbildungsrahmenplan und seine Bedeutung für den Beruf,
  • das Ziel der Ausbildungssituation,
  • die Feinlernziele für die drei Lernzielbereiche,
  • der (gedachte) Lernort,
  • die Methode und deren Phasen,
  • der Zeitbedarf,
  • die Arbeitsmittel und Medien,
  • die Lernerfolgskontrolle,
  • besondere Unfallgefahren und deren Verhütung sowie
  • eine Arbeitszergliederung oder vergleichbare Ablaufplanung als Abfolge der Arbeits- und Lernschritte mit Hinweisen für die jeweilige Ausführung, mit Begründungen und methodischen Überlegungen.

Der Prüfling hat zu versichern, dass er die wesentlichen Punkte der Ausbildungssituation selbst erstellt hat.
Es wird empfohlen, das von der Handwerkskammer erstellte Musterblatt (s. Anlage) für die schriftliche Ausarbeitung als Anleitung zu verwenden. Die schriftliche Ausarbeitung ist in dreifacher Ausfertigung vom Prüfling zu erstellen und zu unterschrieben und gemäß Terminvorgabe (Abgabe in der Regel am Termin der schriftlichen Prüfung) dem Prüfungsausschuss vorzulegen.

Die schriftliche Ausarbeitung der Ausbildungssituation geht von der Annahme aus, dass sie im Rahmen der betrieblichen Ausbildung mit einer / einem dortigen Auszubildenden durchgeführt wird. Demgemäß ist der (gedachte) Lernort der Betrieb, die Baustelle, das Büro o.ä. und nicht der Raum, in dem die Prüfung stattfindet, auch wenn die Situation letztendlich simuliert wird.
Als Ausbildungsinhalte eignen sich nicht nur Grundfertigkeiten und Grundkenntnisse, sondern insbesondere fachbezogene Themen, die die Lernenden zu problemlösenden Denken herausfordern. Es muss allerdings sichergestellt sein, dass die Ausbildungssituation ohne fachspezifische Vorkenntnisse und Erfahrungen der / des zur Verfügung stehenden „Auszubildenden“ durchgeführt werden kann, da diese/r nicht in jedem Fall – auch wenn es wünschenswert wäre – aus dem Berufsfeld kommt, auf das sich das Thema der Ausbildungssituation bezieht.

3.3. Praktische Durchführung der Ausbildungssituation
Als zu Unterweisenden kommt außer einer / einem Auszubildenden oder Schüler/in auch ausnahmsweise eine Prüferin / ein Prüfer in Betracht.
Der Prüfling stellt alle Arbeits- und Ausbildungsmittel, gegebenenfalls auch Schutzkleidung, und muss sich rechtzeitig vor dem Termin der Ausbildungssituation vergewissern, ob in dem Prüfungsraum, bei dem es sich in der Regel nicht um eine Werkstatt handelt, alle erforderlichen Einrichtungen (Stromanschluss, Wasser, Arbeitsunterlage, Reinigungsmittel usw.) vorhanden sind.
Die Durchführung der Ausbildungssituation soll ca. 15 Minuten dauern. Eine Übungsphase (kompletter Nachvollzug) wird in der Regel aus zeitlichen Gründen nur eingeschränkt oder gar nicht berücksichtigt werden können, ist aber Bestandteil der schriftlichen Ausarbeitung.
Die Ausbildungssituation soll vom Prüfungsausschuss bei Zeitüberschreitung von mehr als 5 Minuten abgebrochen werden, wenn eine eindeutige Beurteilung und Bewertung der didaktisch – methodischen sowie der sozialen Kompetenz des Prüflings möglich ist.

3.4. Präsentation einer Ausbildungssituation
Im Zusammenhang mit der schriftlichen Prüfung wird vorab zwischen der Präsentation und der praktischen Durchführung zu wählen sein. Es ist eine schriftliche Ausarbeitung der Ausbildungssituation gemäß 3.2 vorzulegen. Eine gesonderte Ausarbeitung der Präsentation wird nicht verlangt.

Eine Entscheidung zugunsten der Präsentation kann unter anderem dann in Betracht kommen, wenn aufgrund

  • des inhaltlichen Umfangs der gewählten Ausbildungssituation,
  • der geplanten Ausbildungsmethode (z.B. Projektarbeit, Gruppenarbeit oder Leittext) oder
  • der erforderlichen Ausbildungsmittel die praktische Durchführung oder Ausbildungssituation nicht oder nur eingeschränkt erfolgen kann.

3.5. Prüfungsgespräch
Das Prüfungsgespräch bildet den Abschluss des praktischen Teils der Ausbildereignungsprüfung. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation hat der Prüfling in diesem Gespräch zu begründen.

3.6. Bewertung
Grundlage der Bewertung der Präsentation / Ausbildungssituation ist der jeweilige Beurteilungs- und Bewertungsbogen der Handwerkskammer Hamburg (siehe Anlage). Eine flexible Umsetzung des didaktisch – methodischen Konzeptes ist ein wesentliches Beurteilungskriterium, da z.B. die Geschicklichkeit der / des „Auszubildenden“, ihre / seine Vorkenntnisse, ihre / seine intellektuellen Fähigkeiten, ihre / seine Fragen usw. nicht detailliert vorgeplant werden können. Entscheidend ist die Fähigkeit des Prüflings, geordnet vorzugehen, die „Auszubildende“ / den „Auszubildenden“ aktiv in die Ausbildungssituation einzubinden, sie / ihn zum Fragen anzuregen, Probleme bewusst zu machen, sie / ihn zu problemlösendem Denken anzuregen, sie / ihn zu ermutigen, flexibel bei auftretenden Lernschwierigkeiten zu reagieren und die Auszubildende / den Auszubildenden durch sachliche Kritik zu fördern.

Wichtige Beurteilungskriterien sind auch die Einstellung des Prüflings zur / zum Auszubildenden, ihre / seine Kontaktfähigkeit sowie die sprachliche Kompetenz bzw. ihre / seine Fragetechnik.



Angebote für Fortbildungsprüfungen

Allgemeine Informationen: In der Ausbildereignungsprüfung weisen Sie ihre für die Ausbildung nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach.

Zulassungsvoraussetzungen: Um die Prüfung ablegen zu können, gibt es keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen.

Gliederung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem praktischen Teil.

Schriftliche Prüfung: Dauer 3 Stunden. Lösung fallbezogener Aufgaben aus den Bereichen.
  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen
Praktische Prüfung: 15minütige Unterweisung / Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von höchstens 30 Minuten.

Kosten: 195,00 €

Prüfungsvorbereitung: 
  • Die Prüfungssprache ist deutsch, ausreichende Deutschkenntnisse sind daher empfehlenswert.
  • Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.
  • Die bestandene Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung führt auf Antrag zur Befreiung des Teils IV der Meisterprüfung.

Vorbereitungslehrgang: Ausbildung der Ausbilder (AEVO)

Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur/zum Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (FkB) ist nachzuweisen, dass Sie betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Probleme analysieren und bewerten können, sowie Lösungen entwickeln und umsetzen können.

Zulassungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Gliederung: Die Prüfung besteht aus 4 Bereichen und dauert in jedem der 4 Bereiche 2 Stunden

  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Unternehmensführungsstrategien entwickeln
  • Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen
Kosten: 330,00 € + 25,00€ Werkstattkosten

Prüfungsvorbereitung: 
  • Die Prüfungssprache ist deutsch, ausreichende Deutschkenntnisse sind daher empfehlenswert.
  • Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.
  • Die bestandene Prüfung führt auf Antrag zur Befreiung des Teils III der Meisterprüfung.

Vorbereitungslehrgang: BWL für den Teil 3 der Meisterprüfung

Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur/zum Geprüften Betriebswirt*in (HwO) sind alle wesentlichen Themen zur nachhaltigen und strategischen Unternehmensführung und –entwicklung von Handwerksbetrieben nachzuweisen, sowie die operative Umsetzung dieser. Der Abschluss Geprüfte*r Betriebswirt*in (HwO) stellt den höchsten Abschluss im Handwerk dar und ist gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) derselben Stufe zugeordnet wie ein Master-Studium.

Zulassungsvoraussetzungen: 
  • Erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder
  • vergleichbarer Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes (z.B. Industriemeister/in, staatl. Geprüfte/r Techniker/in, Fachwirt/in, Fachkaufffrau/Fachkaufmann)
Gliederung: Die Prüfung besteht aus 4 Prüfungsteilen, welche sich in weitere Handlungsbereiche gliedern.

Die Prüfungsteile sind:
  • Unternehmensstrategie
  • Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Innovationsmanagement
Kosten: Prüfungsteile 1 bis 3: jeweils 200,00 €, Prüfungsteil 4: 250,00 €

Prüfungsvorbereitung: Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.

Vorbereitungslehrgang: Betriebswirt-Studium
Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur/zum geprüfte/n Schnitt- und Fertigungsdirektrice/Fertigungsdirekteur ist nachzuweisen, dass Sie Entwürfe in Muster und Schnitte produktreif erstellen, vorhandene Schnitte abändern, sowie die Fertigung planen und überwachen.

Zulassungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem Textil- oder Bekleidungsberuf.

Gliederung: Die Prüfung besteht aus einem fachtheoretischen und einem fachpraktischen Teil.

  • Die fachtheoretische Prüfung dauert max. 5 Stunden.                                                            
  • Die fachpraktische Prüfung nimmt max. 80 Zeitstunden in Anspruch und das Ergebnis wird in einem 30-minütigen Fachgespräch präsentiert.
Kosten: 375,00 €

Prüfungsvorbereitung: 
  • Die Prüfungssprache ist deutsch, ausreichende Deutschkenntnisse sind daher empfehlenswert.
  • Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.
  • Die bestandene Prüfung führt auf Antrag zur Befreiung des Teils III der Meisterprüfung.

Vorbereitungslehrgang: Weiterbildung zur Direktrice

Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur/zum Vorarbeiter/in im Maler- und Lackierer-Handwerk ist die Handlungskompetenz eines Vorarbeiters/ einer Vorarbeiterin auf Baustellen und in Werkstätten nachzuweisen.

Zulassungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im Maler- und Lackierer-Handwerk.

Gliederung: Die Prüfung besteht aus einem fachtheoretischen und einem fachpraktischen Teil.

Die fachtheoretische Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen Teil (max. 6 Stunden) und einen mündlichen Teil (max. 30 Minuten) und beinhaltet die Bereiche:
  • Baustellenbezogene Führungs- und Organisationsaufgaben
  • Koordination von Arbeitsabläufen
  • Baustellenübliche Untergrundprüfungen
Die fachpraktische Prüfung soll nicht länger als 6 Stunden dauern und gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Ausführen von Techniken einschließlich Dokumentation
  • Beurteilen von Untergründen einschließlich Dokumentation
  • Beratungsgespräch
Kosten: 300,00 €

Prüfungsvorbereitung: Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.

Vorbereitungslehrgang: MEGA eG: Fortbildung zum Vorarbeiter
Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur/zum Kundendienstmonteur*in ist nachzuweisen, dass Sie die nötige Handlungsfähigkeit besitzen, um alle Aufgaben eines Kundendienstmonteurs/ einer Kundendienstmonteurin beim Kundendienst an Heizungsanlagen und lüftungstechnischen Anlagen aller Art auszuführen. 

Zulassungsvoraussetzungen:Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf

Gliederung: Die Prüfung besteht aus einem fachtheoretischen und einem fachpraktischen Teil.

  • Der fachtheoretische Teil besteht aus einer schriftliche Prüfung mit einer Prüfungsdauer von max. 6 Stunden und einer mündlichen Prüfung, welche max. 30 Minuten dauert.
  • Im fachpraktische Teil werden praktische Arbeiten ausgeführt, diese Prüfung dauert max. 6 Stunden.
Kosten: 400,00 €

Prüfungsvorbereitung: Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.

Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur/zum Gebäudeenergieberater/in ist nachzuweisen, dass Sie die erforderliche Handlungsfähigkeit besitzen, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen, sowie die Sachkunde besitzen, den Gebäudeenergieausweis auszustellen.

Zulassungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerk 

Gliederung: Die Prüfung gliedert sich in die Handlungsfelder

  • Modernisierung planen (Projektarbeit und Fachgespräch)
  • Bauwerke und Baukonstruktion bewerten und auswählen (schriftliche Prüfung)
  • Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen (schriftliche Prüfung)
  • Technische Anlagen bewerten und auswählen (schriftliche Prüfung)
  • Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden (schriftliche Prüfung)
Die Bearbeitung der Projektarbeit dauert max. 2 Monate, das Fachgespräch ist ein Beratungsgespräch von max. 30 Minuten. Die schriftlichen Prüfungen betragen insgesamt 4 Stunden.

Kosten: 335,00 €

Prüfungsvorbereitung: Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.

Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur/zum Gebäudeenergieberater/in ist nachzuweisen, dass Sie die erforderliche Handlungsfähigkeit besitzen, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen, sowie die Sachkunde besitzen, den Gebäudeenergieausweis auszustellen.

Zulassungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgelegte Gesellen-, bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberufes und Teilnahme an dem Lehrgang „Fachkraft für Kältetechnik (HWK).

Gliederung: Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und einen fachtheoretischen Teil.
Der fachpraktische Teil besteht aus zwei praktischen Aufgaben, welche max. 3 Stunden dauern und einem Fachgespräch, welches max. 15 Minuten dauert.
  • Fehlersuche und Instandsetzung
  • Inbetriebnahme
Der fachtheoretische Teil dauert max. 3 Stunden und besteht aus einer schriftlichen Prüfungen in den Bereichen
  • Beschreibung der Komponenten und deren Funktion
  • Fließ- und Schaltpläne für Servicearbeiten lesen
  • Erläuterung von Vorschriften zum Arbeits- und Umweltschutz, sowie zur Unfallverhütung.
Kosten: 330,00 € +25,00 € Werkstattkosten

Prüfungsvorbereitung: 
Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung zur Fachkraft für Kältetechnik führt zur Zulassung zur Meisterprüfung im Kältetechniker-Handwerk.

Vorbereitungslehrgang: Kältetechniker-Ausbildung 
Allgemeine Informationen: In der Prüfung zur Fachkraft für Solartechnik wird festgestellt, ob Sie die notwendige Handlungsfähigkeit besitzen, Installationen und Instandsetzungen, sowie Auslegung und Dimensionierung von Solaranlagen und ihren Komponenten durchzuführen, sowie Kundengespräche zu führen.

Zulassungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgelegte Gesellen-, bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Gliederung: Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und einen fachtheoretischen Teil.

Der fachpraktische Teil besteht aus zwei Aufgaben. Die Prüfung dauert max. 3 Stunden mit jeweils einem Fachgespräch von 15 Minuten Dauer.
  • Bereich Solarthermie
  • Bereich Photovoltaik
Der fachtheoretische Teil dauert max. 3 Stunden und besteht aus einer schriftlichen Prüfungen in den Bereichen:
  • Solarthermie
  • Photovoltaik
  • Grundlagen der Solartechnik
Kosten: 300,00 € + 25,00 € Werkstattkosten

Prüfungsvorbereitung: 
Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.
Allgemeine Informationen: 
  • In der Prüfung zur/zum Geprüften Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in wird festgestellt, ob Sie die vertiefte Handlungsfähigkeit besitzen, als technische/r Spezialist/in , komplexe fachliche Aufgaben zur Diagnose, Instandhaltung und Nachrüstung inkl. der Abwicklung von Kundenaufträgen eigenständig und verantwortlich umsetzen können.
  • Der Abschluss Geprüfte/r Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in führt auf Antrag zur Befreiung vom Teil I der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.
Zulassungsvoraussetzungen:       
  • Erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in
  • Erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung im Bereich der Fahrzeugtechnik und mind. 1jährige Berufspraxis
  • Erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mind. 3jährige Berufspraxis
  • Mind. 5jährige Berufspraxis
Gliederung: Die Prüfung besteht aus den Bereichen  Technik und Organisation.
  • Auszuführen sind eine fahrzeugbezogene Aufgabe (Bearbeitungszeit 4 Stunden)
  • ein Fachgespräch (Dauer max. 30 Minuten)
  • eine system- und bauteilbezogene Arbeitsaufgabe (Bearbeitungszeit 2 Stunden)
Kosten: 330,00 € +500,00 € Werkstattkosten

Prüfungsvorbereitung: 
Eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist nicht erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung wird eine Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang empfohlen.