BetriebeAusbildungsqualität
Durch gute Ausbildungsbedingungen den Fachkräftenachwuchs von morgen sichern.
Räumen Sie dem Thema Qualität in der Ausbildung einen angemessenen Stellenwert im betrieblichen Alltag ein, damit aus Ihren Lehrlingen gute Gesellen*innen werden, die bleiben.
Was gehört zum Gelingen einer erfolgreichen Ausbildung?
- Eine positive Grundeinstellung
- Eine gute Planung
- Das Einbinden aller an der Ausbildung Beteiligten
- Gegenseitiges Verständnis, Wertschätzung und Respekt
Einbindung in den Betriebsalltag:
Sich Zeit nehmen und machen! Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Qualität in der Ausbildung hat viele Facetten und auch mit einem kleinen, begrenzten Thema lohnt es sich zu starten bzw. dieses erneut aufzunehmen.
- Betriebliche Abläufe werden betrachtet und optimiert
- Die Ausbildungsleistung wird sichtbarer gemacht
- Den Lehrlingen kann der Wert der Ausbildung verdeutlicht werden
- Allen an der Ausbildung Beteiligten wird klarer, welche Verantwortung jede*r trägt
- Klare Kommunikation und Zuständigkeiten sorgen für ein gutes Miteinander
Beratungsleistungen:
Wir bieten Unterstützung und Begleitung im Planungs- und Arbeitsprozess und zeigen Ihnen Wege auf, die sich in anderen Betrieben bereits bewährt haben.
- Der Nutzen für Ihren Betrieb steht für uns im Vordergrund
- Sie sind die Experten für die Ausbildung in Ihrem Betrieb
- Sie wählen aus einem Fundus erprobter Vorgehensweisen
- Die Themen und die Zeitressourcen bestimmen Sie
Ihr Nutzen:
- Größere Bindung der Lehrlinge an den Betrieb - Fachkräftesicherung
- Bei anschließender Übernahme als Gesellen*in: Gut ausgebildete Fachkräfte, die weniger Einarbeitungszeit benötigen
- Imagegewinn
Mögliche Themen:
- Förderung Ihrer mitausbildenden Gesellen*innen – ihnen den Rücken stärken und sie auf ihre Aufgaben im Ausbildungsalltag gut vorbereiten
- Lehrlinge im Rahmen der Ausbildung von Beginn an erfolgreich in Arbeitsprozesse einbinden
- Lehrlinge von Beginn an gut auf die Anforderungen der Prüfung vorbereiten und ihre Selbstverantwortung stärken
- Das gute Miteinander in der Ausbildung fördern und steuern
Ausbildungstafeln für einzelne Ausbildungsberufe
Für viele Ausbildungsberufe bieten wir laminierte Ausbildungstafeln im DIN A1- oder DIN A2-Format an. Sie enthalten alle Ausbildungsinhalte laut Ausbildungsrahmenplan, sind beschreibbar und abwischbar und ermöglichen eine Planung und Übersicht für alle Ausbildungsbeteiligten. Sie können dort eintragen, was, wann, wo und von wem vermittelt wurde bzw. wie die zukünftige Ausbildungsplanung aussieht.
Berufsbezeichnung | Anzahl der Tafeln |
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 3 |
Augenoptiker/in | 2 |
Bäcker/in | 3 |
Behälter- und Apparatebauer/in | 2 |
Dachdecker/in, Schwerpunkt Dachdeckungstechnik | 4 |
Dachdecker/in, Schwerpunkt Abdichtungstechnik | 4 |
Dachdecker/in, Schwerpunkt Außenwandbekleidungstechnik | 4 |
Dachdecker/in, Schwerpunkt Energietechnik an Dach und Wand | 4 |
Dachdecker/in, Schwerpunkt Reetdachtechnik | 4 |
Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik | 4 |
Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik | 4 |
Elektroniker/in, Fachrichtung Gebäudesystemintegration | 4 |
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik | 4 |
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei | 2 |
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Konditorei | 2 |
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei | 2 |
Fahrzeuglackierer/in | 3 |
Feinwerkmechaniker/in, Schwerpunkt Feinmechanik | 3 |
Feinwerkmechaniker/in, Schwerpunkt Maschinenbau | 3 |
Feinwerkmechaniker/in, Scherpunkt Werkzeugbau | 3 |
Feinwerkmechaniker/in, Schwerpunkt Zerspanungstechnik | 3 |
Fleischer/in | 2 |
Friseur/in | 3 |
Gebäudereiniger/in | 3 |
Gerüstbauer/in | 3 |
Glaser/in, Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau | 2 |
Glaser/in, Fachrichtung Verglasung und Glasbau | 2 |
Hörakustiker/in | 3 |
Informationselektroniker/in | 4 |
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik | 4 |
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Fachrichtung Karosserie -und Fahrzeugbautechnik | 4 |
Kauffrau/-mann für Büromanagement | 4 |
Konditor/in | 3 |
Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Scherpunkt Personenkraftwagentechnik | 2 |
Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik | 3 |
Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Schwerpunkt Karosserietechnik | 3 |
Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik | 3 |
Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Schwerpunkt Motorradtechnik | 3 |
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in | 3 |
Maler und Lackierer/in, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung | 3 |
Maler und Lackierer/in, Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik | 3 |
Maler und Lackierer/in, Fachrichtung Kirchmalerei und Denkmalpflege | 3 |
Maler und Lackierer/in, Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz | 3 |
Maler und Lackierer/in, Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung | 3 |
Maurer/in | 4 |
Mechatroniker/in für Kältetechnik | 2 |
Metallbauer/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik | 3 |
Metallbauer/in, Fachrichtung Metallgestaltung | 3 |
Metallbauer/in, Fachrichtung Nutzfahrzeugbau | 3 |
Orthopädieschuhmacher/in | 2 |
Orthopädietechnik-Mechaniker/in Schwerpunkt Orthetik | 2 |
Orthopädietechnik-Mechaniker/in Schwerpunkt Prothetik | 2 |
Orthopädietechnik-Mechaniker/in Schwerpunkt Rehatechnik | 2 |
Raumausstatter/in, Schwerpunkt Boden | 3 |
Raumausstatter/in, Schwerpunkt Polstern | 3 |
Raumausstatter/in, Schwerpunkt Raumdeko-, Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen | 3 |
Raumausstatter/in, Schwerpunkt Wand- und Deckendekoration | 3 |
Satter/in, Fachrichtung Reitsportsattlerei | 2 |
Sattler/in, Fachrichtung Feintäschnerei | 2 |
Sattler/in, Fachrichtung Fahrzeugsattlerei | 2 |
Schornsteinfeger/in | 2 |
Straßenbauer/in | 4 |
Textilreiniger/in | 3 |
Tischler/in | 2 |
Trockenbaumonteur/in | 4 |
Zahntechniker/in | 3 |
Zimmerer/Zimmerin | 4 |
Zweiradmechatroniker/in, Fachrichtung Fahrradtechnik | 4 |
Zweiradmechatroniker/in, Fachrichtung Motorradtechnik | 4 |
Individuelle Ausbildungspläne erstellen
Präzise Planung und Transparenz von Anfang an! Der betriebliche Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages. In ihm wird festgelegt, wie die Ausbildung im Betrieb ablaufen soll und wie die allgemeinen Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans konkret im Betrieb umgesetzt werden sollen.
Vorteile eines Ausbildungsplans
- Dem Lehrling können die Inhalte und der Ablauf der Ausbildung gleich zu Beginn der Ausbildung erläutert werden.
- Den an der Ausbildung mitwirkenden Gesellen*innen können von Beginn an feste Lehraufträge zugeordnet und übertragen werden.
- Nicht regelmäßig anfallende Arbeitsaufträge und schwer abzudeckende Lernfelder können sicher berücksichtigt, für die Ausbildung im Betrieb neu geschaffen oder an einen Kooperationsbetrieb abgegeben werden.
- Die Inhalte und Zeiten der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) und des Berufsschulunterrichts werden transparent gemacht und danach ausgerichtete Lehraufträge zur Vertiefung des Erlernten können zur Anwendung kommen.
- Besondere Bedingungen und Umstände werden bei der Ausbildungsplanung mitgedacht (z.B. betriebliche Besonderheiten, Verkürzung der Ausbildungszeit, etc.).
Ausbildungsnachweis
Der Ausbildungsnachweis – unter Lehrlingen und Ausbildungsbetrieben häufig noch als Berichtsheft bekannt – ist ein wichtiges Dokument im Rahmen der Berufsausbildung. Er dokumentiert den Ausbildungsverlauf und dient als eine Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung.
Der Ausbildungsnachweis ist schriftlich oder elektronisch zu führen; die Form des Führens ist im Berufsausbildungsvertrag zu vereinbaren. Dort sind auch die Pflichten des Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) und des Lehrlings im Zusammenhang mit dem Führen des Ausbildungsnachweises geregelt. So hat der Ausbildende dem Lehrling zu Beginn der Berufsausbildung und fortlaufend den schriftlichen oder elektronischen Ausbildungsnachweis kostenlos zur Verfügung zu stellen, ihn zum Führen des Ausbildungsnachweises anzuhalten und diesen regelmäßig durchzusehen sowie abzuzeichnen und ihm Gelegenheit zu geben, den Ausbildungsnachweis am Arbeitsplatz zu führen. Der Lehrling ist verpflichtet einen vorgeschriebenen schriftlichen oder elektronischen Ausbildungsnachweis zu führen, abzuzeichnen und dem Ausbildenden regelmäßig vorzulegen.
Beim elektronischen Führen wird der Ausbildungsnachweis mit digitaler Unterstützung erstellt. Das können einfache Schreibprogramme oder auch spezielle Anwendungsprogramme sein. Einfache Vorlagen der Handwerkskammer Hamburg im PDF-Format für das Führen des Ausbildungsnachweises im Tages- oder Wochenformat stehen im Download-Bereich zur Verfügung. Diverse Anbieter stellen spezielle Anwendungsprogramme mit vielen hilfreichen Funktionen zum Führen, Abzeichnen, Kontrollieren usw. zur Verfügung. Verbreitet ist der mit Bundesmitteln geförderte elektronische Ausbildungsnachweis Blok.
In welcher Form ist der Ausbildungsnachweis im Zulassungsverfahren zur Gesellenprüfung einzureichen?
In welcher Form ist der Ausbildungsnachweis im Zulassungsverfahren zur Gesellenprüfung einzureichen?
Ausbildungsnachweis digital führen
Was ist heute möglich und was hat sich schon bewährt? Gerne beraten wir Sie zu den aktuellen Angeboten gewerkspezifischer und gewerkunabhängiger Systemanbieter von Online-Ausbildungsnachweisen mit Ihren Besonderheiten, deren Einführung, Nutzung und Bereitstellung zum Prüfungstermin.
Ein Online-Ausbildungsnachweis ist ein System, welches ohne besondere technische Vorkenntnisse das digitalisierte Führen der Ausbildungsnachweise per PC, Tablett oder Smartphone über alle Lernorte der Berufsausbildung hinweg ermöglicht. Die Lehrlinge können Informationen jederzeit online erfassen, verändern und ergänzen und auf Knopfdruck zur Verfügung stellen.
Online-Ausbildungsnachweise sind einfach zu bedienen und übersichtlich gestaltet. Lehrlinge, Ausbilder*innen und mit der Ausbildung beauftragte Fachkräfte können den Ausbildungsnachweis zeit- und ortsunabhängig gemeinsam nutzen.
Für die gesamte Ausbildung gilt damit: Kein Papier, keine Ordner, keine unleserlichen Schreibschriften. Dafür kann jederzeit über die Stichwortsuche recherchiert werden.
Flexible Einsicht in den aktuellen Bearbeitungsstand, Anmerkungen können einfach getätigt und Einträge nochmals korrigiert werden.
Durch die Möglichkeit, in den Online-Ausbildungsnachweisen individuelle Ausbildungspläne zu hinterlegen, können Einträge in den Ausbildungsnachweisen vorgegebenen Lernfeldern zugeordnet und im Ausbildungsverlauf Potentiale und Defizite sichtbar gemacht werden.
Weitere Features, wie z.B. das Hochladen von Zeichnungen, Unterrichtsmaterialen und Krankmeldungen, sowie Checklisten-, Feedback- und Planungsmodule erweitern diese Möglichkeiten.
Die Einbindung aller Akteure, das Sichtbarwerden der erreichten Lerninhalte, sowie die Reflexion der Lernprozesse machen den Online-Ausbildungsnachweis zu einem Werkzeug, mit dem Ausbildungsqualität im Betrieb transparent und nachhaltbar gemacht werden kann und ein erfolgreicher Abschluss der Gesellenprüfung sichergestellt werden kann.
Sie nutzen die bereits gesammelte Erfahrung und Expertise! Die Umstellung auf den Online-Ausbildungsnachweis kann zunächst zu veränderten Abläufen und ggf. Verantwortlichkeiten im Betrieb führen, durch eine angeleitete Einführungsphase werden diese schnell Routine.
- Welche gewerkspezifischen und –unabhängigen Systemanbieter gibt es und welcher passt zu Ihren Anforderungen?
- Was kostet die Umstellung auf den gewünschten Online-Ausbildungsnachweis?
- Wie hoch ist der Zeitaufwand?
- Wie erhält der Prüfungsausschuss den Online-Ausbildungsnachweis im Zulassungsverfahren zur Gesellenprüfung?
- In einem persönlichen Gespräch klären wir diese Fragen gemeinsam mit Ihnen.