
Hinweise zur NutzungBeurteilungsbogen
Die Handwerkskammer Hamburg bietet Ihnen mit dem Beurteilungsbogen für den Betrieb und der Selbsteinschätzung durch den Lehrling im ausfüllbaren PDF-Format eine Erleichterung beim Beurteilen der Leistung Ihres Lehrlings an.
Eine regelmäßige Beurteilung ist ein wichtiges Instrument in der Lehrlingsausbildung. Durch regelmäßiges Feedback können Sie Ihren Lehrling motivieren oder aber auch mögliche Fehlentwicklungen ansprechen und entsprechende Vereinbarungen treffen.
Geben Sie Ihrem Lehrling Zeit, sich auf das Beurteilungsgespräch vorzubereiten. Die Vorbereitung kann zum Beispiel durch das Ausfüllen des Selbsteinschätzungsbogens geschehen. Der Selbsteinschätzungsbogen kann dann im Beurteilungsgespräch besprochen werden; so erhalten Sie einen Eindruck, wie sich Ihr Lehrling selber sieht.
Bei der Beurteilung ist darauf zu achten, dass der Lehrling von der Person beurteilt wird, die ihn im Beurteilungszeitraum auch ausgebildet hat. Stellen Sie sicher, dass der Lehrling über die gesamte Ausbildungszeit regelmäßig beurteilt wird. Den Zeitraum der Beurteilung legen Sie selber fest. Die Handwerkskammer empfiehlt, in der Probezeit mindestens nach einem Monat und zum Ende der Probezeit jeweils eine Beurteilung durchzuführen. Danach sollte mindestens einmal im Halbjahr ein Beurteilungsgespräch geführt werden.
Ihre Beurteilung sollte in einem persönlichen Gespräch mit dem Lehrling ausführlich besprochen werden. Im Beurteilungsgespräch können auch konkrete Vereinbarungen getroffen werden, um eventuelle Defizite (zum Beispiel Fachrechnen) durch Hilfsangebote wie beispielsweise. Nachhilfe zu beseitigen. Es können auch Ziele mit Erreichungsdatum und Verantwortlichkeiten eingetragen werden.
Regelmäßige Beurteilungen dienen Ihnen später als Hilfestellung, wenn Sie dem Lehrling ein Ausbildungszeugnis erstellen. Hierbei ist die gesamte Ausbildungszeit zu berücksichtigen. Denken Sie daran, dass der letzte Eindruck in der Ausbildungszeit der Stärkste ist. Dies kann zu einer Fehleinschätzung und zu einem falschen Zeugnis führen.
Ausfüllhilfe für den Beurteilungsbogen:
- Tragen Sie zunächst die persönlichen Daten des Lehrlings in den Beurteilungsbogen ein. Innerhalb des Dokumentes können Sie sich mit dem Tabulator oder dem Cursor bewegen.
- Auffällige / häufige Krankheitstage bzw. Fehltage sollten im Beurteilungsgespräch angesprochen werden. Besprechen Sie auch, dass eine zu hohe Fehlquote die Zulassung zur Gesellenprüfung gefährden kann.
- Jeder Beurteilungspunkt kann nur mit einer Note durch Anklicken versehen werden.
- Geben Sie Ihrem Lehrling die Möglichkeit, sich zu den einzelnen Beurteilungspunkten zu äußern. Unter Umständen kann die Meinung Ihres Lehrlings Ihre Sichtweise der Beurteilung noch ändern.
- Wenn Sie im Beurteilungsgespräch eine Vereinbarung treffen (z.B. Teilnahme am Nachhilfeunterricht), können Sie diese in das Textfeld „Folgende Vereinbarung sind getroffen worden“ eintragen. Dazu wird klar geregelt, wer was bis wann macht. Das macht die spätere Kontrolle der Vereinbarung einfacher.
- Nach Abschluss des Beurteilungsgespräches drucken Sie jeweils einen Beurteilungsbogen für sich und den Lehrling aus. Der Beurteilungsbogen sollte jeweils vom Ausbildenden, dem Lehrling, sowie bei Minderjährigen zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern, unterschrieben werden.