
WeiterbildungDas Rüstzeug, um auszubilden
Die Nachwuchssicherung für den eigenen Betrieb beginnt oft mit der Ausbildung von Lehrlingen. Eine anerkannte Ausbildungsberechtigung, der sogenannte AdA-Schein, ist dafür notwendig. Der AdA-Schein kann berufsbegleitend in einem Abendkurs erworben werden. Starttermin: Montag, 23. Januar 2023. Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1.
Viele Meister*innen, Führungskräfte und erfahrene Mitarbeiter*innen bilden in ihrem Betrieb den Nachwuchs für ihr Gewerk aus. Sie sind Lehrer*innen, Ansprechpartner und Vorbilder für Auszubildende und neue Mitarbeiter*innen und dafür benötigen sie eine „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA).
Der Elbcampus, das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, bietet den Kurs zum AdA-Schein für alle an, die Ausbildungsaufgaben übernehmen, unabhängig davon, aus welchem Fach oder Gewerk sie kommen. Der Kurs folgt inhaltlich dem Ablauf einer Ausbildung; alle zentralen Aufgaben, die sich während der Ausbildung stellen, werden bearbeitet – von der Auswahl der Auszubildenden bis zum Kontakt zur Berufsschule. Dadurch gewinnen die Teilnehmer*innen Klarheit und Sicherheit für die anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe des Ausbildens.
Teilnehmer*innen können sich mit dem AdA-Schein vom Teil 4 der Meisterprüfung befreien lassen.
Die Anmeldung kann online erfolgen (Link: siehe Kasten). Für Fragen steht die Elbcampus-Weiterbildungsberatung zur Verfügung (Kontakt: siehe Kasten).