
Ausbildungsberufe im Handwerk von A-ZGebäudereiniger*in
Als Gebäudereiniger*in sorgst du dafür, dass Gebäude - vom kleinen Häuschen bis hin zum Wolkenkratzer - blitzblank werden und lange schön anzusehen sind, von innen und von außen.
Deine Kunden erwarten von dir fundierte Kenntnisse der verschiedenen Reinigungsmittel und Materialien wie etwa Stein, Holz und Metall, denn jede Oberfläche will mit dem richtigen Produkt behandelt werden. Reinigungsmittel setzt du natürlich richtig dosiert und umweltschonend ein. Auch technisches und physikalisches Wissen ist wichtig sowie Freude am Umgang mit Menschen. Du sorgst nicht nur für hygienisch saubere Aufenthaltsorte, sondern auch für die Werterhaltung von Gebäuden jeder Art, beispielsweise durch die Reinigung von Fassaden und die Pflege von hochwertigen Bodenbelägen. Du arbeitest meist im Team und verwendest für deine Arbeit moderne Hochleistungsmaschinen. Für dich gibt es immer wieder neue Aufgaben und wechselnde Einsatzorte: Krankenhäuser, Großraumbüros, Warenhäuser sowie historische Bauwerke.
- berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie
- integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Gestalten von kundenorientieren Arbeitsprozessen
- Planen, Vorbereiten und Organisieren der Durchführung von Arbeitsaufträgen
- Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen
- Bedienen, Pflegen und Instandhalten von Reinigungsgeräten, -maschinen und -anlagen
- Verarbeiten von Oberflächenbehandlungsmitteln
- Durchführen von Reinigungsmaßnahmen
- Pflegen, Konservieren und Aufbereiten von Oberflächen
- Durchführen von Maßnahmen zur Hygiene und Dekontamination
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen sowie Übergeben der Arbeitsergebnisse an Kund*innen
- Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Nachhaltigkeit
3 Jahre
Ab 01.01.2024
2. Ausbildungsjahr: 1.035,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.200,00 Euro
Ab 01.01.2025
2. Ausbildungsjahr: 1.150,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.300,00 Euro
Teil 1 Gesellenprüfung: Soll vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 1 der Gesellenprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan für die in den ersten 18 Monaten genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird der Teil 1 mit 30 Prozent der Gesellenprüfung gewichtet.
Teil 2 Gesellenprüfung: Findet am Ende der Ausbildungszeit statt und erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, sowie den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird der Teil 2 mit 70 Prozent gewichtet.
Berufliche Schule Bautechnik (BS 08)
Zu den Ausbildungsordnungen