Grafik mit einer Vielzahl audiovisueller Aufnahmegeräte
Canva

MedienblickKamera an im Laden und der Werkstatt

Ob Ausbildungsengagement, Standortfragen oder Innovationen – das Hamburger Handwerk bietet Zeitungen, TV- und Rundfunksendern häufig Anlass zur Berichterstattung. Die Handwerkskammer bringt zudem wichtige Themen auf die Agenda der Medien. Die neue Rubrik „Medienblick" liefert eine aktuelle Auswahl an relevanten Artikeln.  

Gefahrstoffverordnung: Der Norddeutsche Baugewerbeverband hat die von der Bundesregierung geplante neue Gefahrstoffverordnung scharf kritisiert. Es geht dabei vor allem um die Frage, wer auf
Baustellen nach krebserregendem Asbest suchen muss. Mit O-Tönen von Michael Seitz, Hauptgeschäftsführer des Norddeutschen Baugewerbeverbands, und Bauunternehmer Reinhard Müller. Beitrag im „Hamburg Journal" (NDR).

Bürokratie: Als „massiv wachstumshemmend“ für die größtenteils kleinen und mittleren Betriebe des Hamburger Handwerks beschreibt Kammerpräsident Hjalmar Stemmann gegenüber der „Welt“ die Auswirkungen der Bürokratie.  „Zugespitzt gesagt: Bürokratie ist manchmal nötig, darf aber nicht in Nötigung ausarten." Artikel in der „Welt".

Fleischerhandwerk: Überall in Hamburg schließen Traditionsfleischer. Die Chefs von Best Butcher in Niendorf sind hingegen „frohen Mutes“– und setzen auf ihre „Bibel". Artikel im Hamburger Abendblatt (Vollversion kostenpflichtig).

Nachfolge: Im Podcast von Handwerksunternehmer Norbert Griebe erläutert Christoph Herting, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hamburg, worauf es bei der Nachfolgeplanung ankommt: „Vorbereitung ist Trumpf", es zähle „die laufende Arbeit am Unternehmenswert". Im Zuge des Generationenübergangs lägen im Handwerk Betriebsverkäufe im Trend. Podcast „Unternehmen unter Spannung" anhören

Jubiläum: Das 100-jährige Bestehen der Landesinnung der Gebäudereiniger Nordost würdigte der Hamburger Senat in der vergangenen Woche mit einem Empfang im Rathaus. Erster Bürgermeister Peter Tschentscher gratulierte, seine Rede ist hier nachzulesen. 1924 als „Freie Glaser-Innung zu Hamburg" gegründet, ist die Landesinnung heute auch in Mecklenburg-Vorpommern und Teilen Niedersachsens verankert. Impressionen vom Empfang auf der Facebook-Seite des Bundesinnungsverbands. Über das Jubiläum berichtete auch die Fachzeitschrift „rationell reinigen".

Wer mit seinen betrieblichen Themen, zum Beispiel Fachkräftegewinnung oder Nachhaltigkeit, gegebenenfalls für die Medienarbeit der Handwerkskammer zur Verfügung steht, kann Kontaktdaten und in Frage kommendes Thema an die Kommunikationsabteilung senden. So entsteht ein Pool für künftige Medienanfragen (Kontakt: siehe Kasten). 

Claus Rosenau
Kommunikation und Marketing

Tel.: 040 35905-472
handwerksinfo@hwk-hamburg.de