Ausbildungsberufe im Handwerk von A-ZKraftfahrzeugmechatroniker*in
Damit der Motor rund läuft, kümmerst du dich um Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung auch viel Elektronik gehört.
Dabei ist der Umgang mit entsprechend modernen Mess- und Prüfgeräten gefragt, mit denen du die Fehler im System aufspürst. Aber nicht nur das: Trotz aller Computertechnik ist jedes Fahrzeug ein komplexes mechanisches Gebilde, einen Verbrennungsmotor und in Zukunft auch durch einen E-Motor angetrieben wird. Auch hier reparierst und wartest du, denn als Kraftfahrzeugmechatroniker kennst du dich in beiden Bereichen aus. Von der Diagnose und Behebung der Fehler bis hin zur Probefahrt. Ob Pkw, Lkw oder Motorrad: Dieser Beruf wird für Autofreaks bestimmt nicht langweilig.
Als Kraftfahrzeugmechatroniker*in gibt es zahlreiche Einsatzorte für dich: nicht nur in Werkstätten, sondern auch bei Herstellern, Importeuren oder Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Stets arbeitest du gut abgestimmt mit deinen Kunden im Team und sorgst mit handwerklicher Sorgfalt dafür, dass die Kiste läuft und läuft und läuft...
Für die Berufsausbildung ist kein formaler Schulabschluss vorgeschrieben. Die Anforderungen werden vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb festgelegt. Neben dem vom Ausbildungsbetrieb gewünschten Schulabschluss sind sehr häufig die Motivation und Leistungsbereitschaft entscheidende Einstellungskriterien. Auch bereits absolvierte (Schul-) Praktika sind oft von Vorteil.
Die Berufsausbildung gliedert sich in gemeinsame Ausbildungsinhalte und die Ausbildungsinhalte in einem der Schwerpunkte
1. Personenkraftwagentechnik
2. Nutzfahrzeugtechnik
3. Motorradtechnik
4. System- und Hochvolttechnik
5. Karosserietechnik
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
- Messen und Prüfen an Systemen
- Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben
- Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre
Vergütung Brutto (Mindestvergütung) bis 31.07.2023:
1. Ausbildungsjahr: 860,00 Euro
2. Ausbildungsjahr: 960,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.020,00 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.110,00 Euro
Vergütung Brutto (Mindestvergütung) ab 31.07.2023:
1. Ausbildungsjahr: 945,00 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.045,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.105,00 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.195,00 Euro
Vergütung Brutto (Mindestvergütung) ab 31.07.2023:
1. Ausbildungsjahr: 1.010,00 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.110,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.170,00 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.260,00 Euro
Prüfungen:
Teil 1 Gesellenprüfung: Findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses der Gesellenprüfung wird Teil 1 mit 35 Prozent gewichtet.
Teil 2 Gesellenprüfung: Findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses der Gesellenprüfung wird Teil 2 mit 65 Prozent gewichtet.
Zuständig für die Durchführung der Prüfung:
Innung des Kraftfahrzeughandwerks
Berufsschule:
Berufliche Schule Fahrzeugtechnik (BS 16)
Zu den Ausbildungsordnungen