
1.000 Schülerinnen und Schüler besuchten am Mittwoch, 16. April 2025, die Berufsorientierungsveranstaltung „FutureTalk im Riesenrad“ der Handwerkskammer
17.04.2025Mit dem Handwerk hoch hinaus
Für 1.000 Schülerinnen und Schüler drehte sich heute wieder alles um Handwerksberufe: beim beliebten Ausbildungs-Schnack FutureTalk im Riesenrad in Gondeln hoch über dem Heiliggeistfeld
Hamburg, 16. April 2025 – Heute drehte sich das Riesenrad auf dem Hamburger Dom wieder exklusiv für die Ausbildung im Hamburger Handwerk. Die Handwerkskammer hatte Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 zum FutureTalk im Riesenrad eingeladen: 1.000 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Hamburger Schulen informierten sich bei Gesprächen in der Gondel sowie am Infostand über Ausbildungswege im Handwerk. Zahlreiche Betriebe und Innungen stellten ihre Gewerke vor und gaben Einblick in die Vielfalt von rund 100 handwerklichen Ausbildungsberufen, die in Hamburg im Rahmen einer dualen Ausbildung angeboten werden.
Das Konzept des mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis 2019 in der Kategorie „Verbände und öffentliche Einrichtungen“ ausgezeichneten Berufsinformationsformats kommt bei den Hamburger Schulen seit Jahren gut an: Auch die diesjährige Veranstaltung war bereits kurz nach Einladungsversand ausgebucht.
Hjalmar Stemmann, Präsident der Handwerkskammer Hamburg: „Mittlerweile sind weitere Städte – von Lüneburg bis München – unserem Beispiel gefolgt und bieten Berufsorientierungsgespräche in Riesenrad-Gondeln an. Als das Original seit 2018 freut uns dieser Erfolg natürlich sehr. Das Konzept geht auf: In lockerer Atmosphäre, mit frischem Wind im Nacken, über das Handwerk zu plaudern, ist für viele junge Menschen ein erster, niedrigschwelliger Zugang zur Berufsorientierung. Unser Ziel ist es, einen ungezwungenen Kontakt zu Betrieben, Innungen und den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer zu ermöglichen – für viele der erste Schritt in Richtung einer dualen Ausbildung im Handwerk.“
Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz, der den eigenen Wünschen und Fähigkeiten entspricht, sind groß: Für 2025 sind bereits 1.122 freie Lehrstellen in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer registriert. Und für einen Ausbildungsbeginn in 2026 sind es schon 130 Angebote. Alle freien Plätze findet man unter lehrstelle-handwerk.de, auch Praktikumsplätze und Ferienjobs sind dort recherchierbar. Außerdem sind Berufe, die die Klimawende unterstützen, besonders gekennzeichnet. „Wer also `was mit Klima´ machen möchte, kann in unserer Lehrstellenbörse ganz gezielt danach suchen. Beispiele sind Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Dachdeckerin, Elektroniker in verschiedenen Fachrichtungen, Tischler- und Zimmerinnen, Kältemechatroniker und auch Zweiradmechanikerinnen etwa “, so Handwerkskammerpräsident Stemmann.
Seine Fähigkeiten praktisch auszutesten, ist dann zum Beispiel am 16. und 17. September bei der Mitmachmesse „Handwerkswelten“ auf der Fläche der EisArena in Planten un Blomen möglich. Und eine individuelle Schnupperzeit im Betrieb kann man beim Praktikums-Speed-Dating am 1. Oktober in der Handwerkskammer klarmachen.