Personen um einen Tisch mit Nachhaltigkeitsgrafiken und einem Windrad im Modell.
iStockphoto | Weedezign

BetriebsführungRundum-Check in Sachen Nachhaltigkeit

Firmen erhalten einen Überblick darüber, wie nachhaltig sie sind und wo es ungenutzte Ressourcen im Betrieb gibt: Möglich wird das mit dem Nachhaltigkeitscheck 360°, einem neuen Kammerangebot. Hamburger Handwerksbetriebe können den Check in Verbindung mit einer Beratung zur UmweltPartnerschaft Hamburg kostenfrei durchführen lassen.

Nachhaltigkeit hat in vielen Handwerksbetrieben einen festen Platz – durch regionale Strukturen, effiziente Materialnutzung sowie familiäre Betriebsstrukturen und starkes soziales Engagement. Der kostenfreie Check Nachhaltigkeit 360° bietet einen pragmatischen Einstieg, um das eigene Handeln mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung abzugleichen und nächste Schritte zu definieren. Er zeigt auf, wie nachhaltig der Betrieb bereits ist und macht das Engagement sichtbar. Vor Ort prüfen Umweltberater*in und Betriebsinhaber*in gemeinsam die Ziele hinsichtlich ihrer Bedeutung und des Umsetzungsstatus – und ob bereits die Option besteht, der UmweltPartnerschaft Hamburg beizutreten. 

Das Netzwerk umfasst derzeit über 1.650 Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Sie eint das Interesse für betrieblichen Umweltschutz. Aktive Partner des Netzwerkes leisten freiwillig mehr für den Umwelt- und Klimaschutz, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie dürfen das Logo der Initiative verwenden, das in der Hansestadt als Qualitätssiegel für vorbildlich handelnde Betriebe gilt. Zudem werden die Leistungen der Mitglieder über gezielte Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht (mehr erfahren: siehe „Links zum Thema").

Die Ergebnisse des Nachhaltigkeitschecks werden in einer transparenten Auswertung mit Handlungsempfehlungen festgehalten. Zudem erhält der Betrieb eine Teilnahmeurkunde als Nachweis eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Betrieb.

Eine umweltbewusste Ausrichtung bringt zahlreiche Vorteile. Betriebe, die nachweislich nachhaltig wirtschaften, haben bessere Chancen auf Kooperationen, Aufträge und Kosteneinsparungen. Durch effiziente Ressourcennutzung und geringere Energiekosten können sie langfristig Geld sparen. Zudem stärkt ein guter Ruf im Bereich Nachhaltigkeit die Kundenbindung und verbessert das öffentliche Image des Betriebs.

Wer daran interessiert ist, den Check in seinem Betrieb durchführen und sich zur UmweltPartnerschaft beraten zu lassen, wendet sich an das Team von ZEWUmobil, dem Umweltprojekt der Handwerkskammer (Kontakt: siehe Kasten).