Berufliche Perspektiven für JugendlicheInfos für Eltern
Zukunfts- und krisensichere Berufe für Jugendliche im Handwerk finden.
Wenn es um die eigenen Kinder geht, wollen Eltern nur das eine – das Beste! Verständlich! Manchmal ist es aber, gerade im Hinblick auf deren berufliche Zukunft, gar nicht so einfach herauszufinden, was das ist.
Doch eines ist sicher: Ihr Kind braucht Sie und Ihre Einschätzung, um sich beruflich zu orientieren – das zeigen Studien hierzu immer wieder.
Karriere im Handwerk
Ein guter Schulabschluss ist eine Grundvoraussetzung für Jugendliche, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Auch Jugendliche ohne Schulabschluss haben eine echte Chance im Handwerk Fuß zu fassen. Zudem kann Ihr Kind mit einer bestandenen Prüfung einen höherwertigen Schulabschluss erwerben.
Weitere Infos: Anerkennung und Gleichwertigkeit von Schulabschlüssen
Weitere Infos: Anerkennung und Gleichwertigkeit von Schulabschlüssen
Weitere Infos: Bundesagentur für Arbeit
Weitere Infos: Berufliche Hochschule Hamburg
Der Titel Betriebswirt*in (HwO) steht für fachliche Expertise rund um betriebswirtschaftliches Wissen und bereitet auf den direkten Einstieg in die Führungsposition eines Betriebes vor.
Voraussetzungen sind:
- Meisterqualifikation (Industrie oder Handwerk)
- Geprüfte*r kaufmännische*r Fachwirt*in (HwO)
- Fortbildungsabschluss anderer einschlägiger Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Elterninfostunde
In der Elterninfostunde fassen wir für Sie das Wichtigste zusammen und beantworten alle offenen Fragen rund um die Perspektiven im Handwerk für Ihr Kind.
Damit Sie im Dschungel der Berufs- und Studienmöglichkeiten nicht den Überblick verlieren, informiert das Team des Projekts Traumjob Handwerk.
Erfahren Sie, welche spannenden Berufe das Handwerk bietet, wie sich diese verändert und weiterentwickelt haben, wie unabdingbar viele davon für unsere Zukunft sind und welche überraschenden Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten das Handwerk bietet.
Förderung: Das Projekt „Dein Traumjob im Handwerk“ wird von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.